ECONOMIC ART

KREATIVITÄTSPROZESSE IN DER WIRTSCHAFT

Produkte, Werbung, Dienstleistungen 1981–2025

^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

 

^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

 

^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

Bilder einer Ausstellung:

Bilder einer Ausstellung:

Bilder einer Ausstellung:

Bilder einer Ausstellung:

Bilder einer Ausstellung:

^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

 

^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

 

********************************************************************************************************************

 

a)

 

SCHWARMKUNST 

 

Über den Übergang von Gebrauchsgrafik zur Kunst

---

Aus der Arbeit:

Kunst und Alltag

Aus der Arbeit:

Von der Verwandlung von Natur in Kunst

---

Von der Kunst in Natur von der Verwandlung

---

---

---

---

---

---

---

---

---

---

https://www.youtube.com/watch?v=OUxL1ckfmBw

---

---

---

http://de.wikipedia.org/wiki/Schwarmkunst

 

http://marjorie-wiki.de/wiki/Olaf_Neumann_(K%C3%BCnstler)
---

--- 

---

---

---

"Definition:

Die Kreativität verschiedenster Menschen wird bei der Schwarmkunst gebündelt, koordiniert und so zu einem großen Ganzen vereinigt. Das Gesamtresultat lässt dann zwar eine Handschrift erkennen, aber mit vielen verschieden Einzelsignaturen. Schwarmkunst kann in diesem Sinne auch als eine spezifische Ausprägung von Schwarmintelligenz interpretiert werden.”
 

---

 

Vgl. hierzu:

Alan Posener, Ich ist wieder ein anderer, in: Die Welt, Feuilleton, Mittwoch, 15. Januar 2014, S. 22. 

--- 

Volker Breidecker, Lob des Ornaments. Eine Ausstellung zur Arabeske im Frankfurter Goethe-Haus, in: Süddeutsche Zeitung, Feuilleton, Mittwoch, 15. Januar 2014, Nr. 11, S. 13. 

 ---

Siegfried Kracauer, Das Ornament der Masse 

http://is.cuni.cz/studium/predmety/index.php?do=download&did=57570&kod=JMM636 http://de.wikipedia.org/wiki/Siegfried_Kracauer

 ---

http://de.wikipedia.org/wiki/Ornament

 

http://www.spiegel.de/netzwelt/web/sascha-lobo-missverstaendnis-schwarmintelligenz-a-891986.html

 

http://www.jmayconsulting.de/Schwarmintelligenz/schwarmintelligenz.htm

 

http://www.sueddeutsche.de/service/die-besten-blogs-zur-schwarmintelligenz-1.1320555

 

http://web20ph.blogspot.de/2013/11/schwarmintelligenz.html

 

http://de.wikipedia.org/wiki/Kollektive_Intelligenz

********************************************************************************************************************

b)

Ein --- weiteres Beispiel:

 

http://on1.zkm.de/zkm/stories/storyReader$5574

 

RECORD > AGAIN! - 40jahrevideokunst.de - Teil 2 erforscht die Geschichte der deutschen Videokunst von ihren Anfängen in den 60er und 70er Jahren bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts.

Videogeschichte erforschen bedeutet heute vor allem zunächst einmal, das audiovisuelle Material der vergangenen Jahrzehnte wieder sichtbar zu machen. Vieles lagert vergessen in Museumsdepots und Künstlerateliers, ohne dass es angeschaut werden kann. Die Abspielgeräte für die auf Spulen im Ein-Zoll-, Halb-Zoll- oder gar Viertel-Zoll-Format, auf seltsamen quadratischen oder auch fünfeckigen Kassetten gespeicherten Inhalte sind verschwunden oder defekt. Die Bänder selber sind zudem kaum mehr lauffähig, da sie begonnen haben, sich allmählich aufzulösen und zu verkleben. Um diesen Verfall zu stoppen, wurde 2004 am Karlsruher Zentrum für Kunst und Medientechnologie das Labor für antiquierte Videosysteme eingerichtet. Inzwischen verfügt es über einen großen funktionierenden historischen Gerätepark gepaart mit moderner digitaler Technik, der es ermöglicht, über 50 obsolete Videoformate der 60er bis 80er Jahre wieder sichtbar zu machen, hochwertig zu digitalisieren und damit für die Nachwelt zu erhalten.

Das von der Kulturstiftung des Bundes geförderte Projekt RECORD > AGAIN! stellt nun in einer Ausstellung, einem umfangreichen Katalog und einer DVD-Studienedition rund 50 Videoarbeiten aus den letzten 40 Jahren vor, die exemplarisch die Vielfalt der deutschen Videoszene widerspiegeln. Darunter sind u.a. der berühmte Boxkampf, den Joseph Beuys 1972 auf der documenta 5 veranstaltete, die Rekonstruktion der auf sechs Monitoren gezeigten Arbeit "Schafe" von Wolf Kahlen, die 1976 zum letzten Mal zu sehen war, frühe Videosynthesizer-Arbeiten von Walter Schröder-Limmer, der "Mediengarten" von HA Schult von 1978, eine fast unbekannte Arbeit von Ulrike Rosenbach und Klaus vom Bruch von 1977 und eine Installation mit einem 1985 entstandenen Gretchen-Dutschke-Interview von Michaela Buescher und Gerd Conradt. Zudem werden Arbeiten aus der Fernsehgalerie Gerry Schum mit Klaus Rinke und Ulrich Rückriem präsentiert sowie eine Dokumentation über Anna Oppermann von 1977 und bisher unveröffentlichtes Videomaterial des "Festivals Genialer Dilletanten" von 1981 im Berliner Tempodrom.

Die Ausstellung zeigt das Material überwiegend auf zeitgenössischen Geräten, der Katalog enthält u.a. Texte von Siegfried Zielinski, Peter Weibel, Klaus Staeck, Sylvia Martin, Claus Löser, René Block und Christoph Blase sowie eine illustrierte Geschichte der Videotechnik, Erörterungen zur heutigen Restaurierungspraxis und eine ausführliche kommentierte Bibliografie.

 

Vgl. hierzu:

 

 

---

 

Bitte konzentrierter!

Das größte Ärgernis des aktuellen Kunstbetriebs? Videokunst! Noch die beste Ausstellung wird durch sie ruiniert.

-------------------------------------------------------------------------------------------

-------------------------------------------------------------------------------------------

-------------------------------------------------------------------------------------------

-------------------------------------------------------------------------------------------

-------------------------------------------------------------------------------------------

-------------------------------------------------------------------------------------------

^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

EIN --- GASTBEITRAG VON JÖRG SCHÖLLEREIN GASTBEITRAG VON JÖRG SCHELLER

http://www.zeit.de/2014/03/videokunst

EIN --- GASTBEITRAG VON JÖRG SCHÖLLEREIN GASTBEITRAG VON JÖRG SCHELLER

-------------------------------------------------------------------------------------------

-------------------------------------------------------------------------------------------

-------------------------------------------------------------------------------------------

-------------------------------------------------------------------------------------------

-------------------------------------------------------------------------------------------

-------------------------------------------------------------------------------------------

Bilder einer Ausstellung:

Menschen, die sich für Gegenwartskunst interessieren, teilen eine traumatische Erfahrung: Videokunst. Die Art und Weise, wie Künstler und Kuratoren sie in Gruppenausstellungen zur Geltung bringen, ist ein nicht enden wollendes Ärgernis.

Gemälde oder Skulpturen stellen kein Problem dar. Solange man eben möchte, widmet man sich ihnen, ohne Start- und Endpunkt. In dieser Hinsicht sind diese vermeintlich anachronistischen Kunstformen mustergültig demokratisch und für mündige Betrachter angemessen. Bei Videoarbeiten hingegen diktiert meist die Präsentation die Rezeption, genauer gesagt: deren Unmöglichkeit. Selten gibt es festgelegte Aufführungszeiten, obwohl der Großteil der Videos einen klaren Beginn hat, von dem aus sich alles Weitere entspinnt. Und so gerät man oft mitten hinein in eine komplexe Erzählung oder eine Dokumentation, deren Bedeutungen man nicht zu durchdringen vermag, da man den Anfang verpasst hat.

Dann der erschrockene Blick auf den Begleittext: 30 Minuten Spieldauer! Im besten Fall gibt es eine Zeitanzeige, die Aufschluss darüber gibt, dass man sich gerade irgendwo in der Mitte befindet. Also die restlichen 15 Minuten etwas anderes anschauen, dabei ständig die Uhrzeit prüfen und rechtzeitig zurückkehren? Oder lieber zu Ende schauen, die erste Hälfte nachholen, die Bausteine mental zusammenfügen? Hast du Glück, kommst du zur rechten Zeit. Hast du Pech, hast du eben Pech. Es ist eine cäsarische Geste, die solche Arbeiten ausmacht: veni, video, vici.

Doppelt ärgerlich ist das bei Filmen, die konkrete Inhalte ins Bewusstsein rufen möchten. Nehmen wir als Beispiel die aktuelle Ausstellung Der Ungeduld der Freiheit Gestalt zu geben im Württembergischen Kunstverein Stuttgart. Vorausgeschickt sei, dass die Ausstellung (sie läuft bis zum 12. Januar) im Grunde gelungen ist. Der Kunstverein präsentiert Künstler, die ihrem Unbehagen an Politchauvinismus, Ausgrenzung und Überwachung Ausdruck verleihen. So begegnet man hier unter anderem einer rekonstruierten Folterzelle aus dem Spanischen Bürgerkrieg, deren Design von Avantgardekünstlern wie Wassily Kandinsky und Paul Klee inspiriert ist (Pedro G. Romero, Entrada: Barraçao, 2013), oder dem Office for Anti-Propaganda (seit 2007) von Marina Naprushkina, die über den Verkauf ihrer Gemälde ein Asylbewerberheim in Berlin kofinanziert. Doch gerade weil diese Ausstellung Botschaften hat, stört die ebenfalls reichlich vorhandene Videokunst. Sie läuft ab, komme, was und mehr noch: wer da wolle. Ihre Arroganz dem Betrachter gegenüber durchkreuzt jene kritisch-emanzipatorischen Ziele, für die sie so häufig eingesetzt wird.

Hinzu kommt, dass hier schlicht zu viele zeitbasierte Arbeiten zu sehen sind, mehrere Stunden sind es sicherlich. Dies ist kein Einzelfall, sondern ein weitverbreitetes Phänomen, über das sich schon der Kunsthistoriker Walter Grasskamp mit Blick auf den notorischen Video-Overkill so mancher Documenta mokiert hat. Kein Mensch verharrt so lange in Ausstellungen vor Bildschirmen und Projektionen. Geht es nicht pointierter, konzentrierter? Und warum haben Videoarbeiten eigentlich keinen Resetknopf?

Das wäre bei 8-Millimeter-Filmprojektionen oder auf überfüllten Großausstellungen zwar nicht praktikabel. Aber in Institutionen mit einem Ausstellungsprogramm, das kein Massenpublikum anzieht und bei dem man sich oft allein vor den Exponaten wiederfindet, wäre eine demokratischere Steuerung durch die Betrachter und eine zweckmäßigere Portionierung der Videokunst unproblematisch möglich.

Narrative Videoarbeiten schließlich, die von epischer Länge sind, die umfangreiche Dokumentationen, Essays oder intensive didaktische Ausführungen zum Gegenstand haben, eignen sich per se nicht für Gruppenausstellungen in Kunstinstitutionen. Aber offenbar scheint vielen Museen und Kunstvereinen das Publikum herzlich egal zu sein. Sie zeigen ihr Programm primär für gleich gesinnte Künstler oder Kuratoren. Und vergessen darüber, dass der Begriff Kunst ohne die Möglichkeit freier ästhetischer Wahrnehmung rein gar nichts mehr bedeutet.

********************************************************************************************************************

Bilder einer Ausstellung:

^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

 

^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

 ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

<<Mit diesem Terminus ist ein Ausstellungsprojekt des Museums für Moderne Kunst  München seit 1994 gemeint.

--- >>

 

<<Erforscht werden Kreativitätsprozesse in der Wirtschaft. Diesbzgl. werden Produkte, Werbung, Dienstleistungen aller Art untersucht. Der wissenschaftliche Sachverhalt ist evident.

--- >>

 

<<Hierzu wurden viele Anzeigen in Kunstzeitschriften geschaltet. Ab 2013 wurde die Fragestellung neu aufgenommen.

--- >>

 

<<Thema, Inhalt und Form der Ausstellungen unterscheiden sich ganz erheblich von den Ausstellungen, die sich mit "Kunst und Alltag" beschäftigen.

--- >>

^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

 

^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

<<Vgl. hierzu auch die 2019 geplante Ausstellung:

Das Schweigen von S. T. wird überschätzt.

(In Vorbereitung)

---

--- >>

 

********************************************************************************************************************

^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

 

Museumsplatz 5

81673 München

089/4315223

Seit 1991

******************************

Imaginäres Museum

Gegründet von

Hans-Peter Porzner

Autor und Künstler