Galerie Nr. 4. Oder: Digitalisierung und Vernetzung.

Hans-Peter Porzner

Mona Lisa (1952)

1994

Hans-Peter Porzner

Briefmarken

1994 - 2001

^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

 

^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

Bilder einer Ausstellung:

Bilder einer Ausstellung:

Bilder einer Ausstellung:

Bilder einer Ausstellung:

Bilder einer Ausstellung:

^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

 

^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

 

Die Ausstellung konfrontierte zwei Wertsysteme miteinander: das Kunstwertsystem und das Briefmarkenwertsystem. Es hat sich gezeigt, dass diese beiden Systeme nicht miteinander vermittelt werden konnten. In der Konsequenz wurden die 37 ausgestellten Werke innerhalb der Laufzeit der Ausstellung verschenkt. Diese Lösung wurde allgemein kommentiert. ("Der imaginäre Tausch"). Weiterhin ist zu beachten, dass mit dieser Ausstellung von der Kunstgeschichte der Briefmarke auf die "parallel" sich vortragende Kunstgeschichte erstmals systematisch reflektiert wurde.

 

^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ 

Wichtig sind

[beispielsweise]

die Beiträge von

Aby Warburg

und

Hans Blumenberg

für die Kunst

K P Brehmer

 

http://de.wikipedia.org/wiki/Aby_Warburg

 

http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Blumenberg

 

http://de.wikipedia.org/wiki/KP_Brehmer

 

http://de.wikipedia.org/wiki/Briefmarke

 

^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

 

Vgl. hierzu Lorenz Jäger: Eine Staatenwelt für die Phantasie. Briefmarken als Gegenstand der Kulturwissenschaft: Eine Berliner Tagung. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Geisteswissenschaften, Mittwoch, 20. Januar 2016, Nr. 16, S. N 3.

 

„Briefmarken sind die Visitenkarten, die die großen Staaten in der Kinderstube abgeben.“ So hatte es Walter Benjamin in dem kleinen Feuilleton „Briefmarken-Handlung“ formuliert, das zuerst in der „Frankfurter Zeitung „erschien und dann in der Vignetten-Sammlung „Einbahnstraße“ aufgenommen wurde. Natürlich möchte sich die Kulturwissenschaft, die sich inzwischen auch der Philatelie angenommen hat, einen so würdigen Ahnherrn nicht entgehen lassen. In das weitere Feld einer politischen Ikonographie und Ikonologie lässt sich die Briefmarken-Leidenschaft leicht eintragen; auch ihr Gegenstand ist ja im Zeitalter der Elektropost fast schon historisch geworden.

 

Und so trafen sich in der vergangenen Woche einerseits die passionierten Sammler und Kenner, die ihre Michel-Kataloge mitgebracht hatten, andererseits die Historiker und Bildwissenschaftler zu der Tagung „Philatelie als Kulturwissenschaft“ im Berliner Museum für Kommunikation (MfK), der ehemaligen Reichspost; Veranstalter waren das Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL) und das erwähnte Museum.

 

Benjamins knappe und assoziativ-phantasievolle Textsammlung – sie nimmt im Buch eine gute Seite ein – wurde dabei interpretierend ausgepresst wie eine Zitrone.  Fruchtbarer waren die Hinweise auf das Briefmarken-Interesse des Kunsthistorikers Aby Warburg. Die „Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg“ war zu ebenjener Zeit, da Benjamin an die Marken dachte, Schauplatz eines Vortrages des Reichskunstwarts Edwin Redslob über die angemessenen Marken, Warburg seinerseits sprach in einem Vortrag, von dem sich nur Notizen erhalten haben, über die expressive Stärke von Marken – aber nicht, wie man zunächst vermuten könnte, über den Markenstreit zwischen Konservativen und Republikanern und über eine angemessene Symbolik der Demokratie. Die Marke mit dem Bild Friedrichs des Großen (nach Anton Graffs berühmtem Porträt) kritisierte Warburg nicht politisch, vielmehrschien sie ihm dem großen Genius, der „Gewalt seiner Persönlichkeit“ nicht gerecht zu werden, wie Gottfried Gabriel (Jena) darlegte. Die „Germania“, die über Jahrzehnte und noch in der frühen Weimarer Republik in Umlauf war und für die eine Schauspielerin Modell gestanden hatte, erschien Warburg als „verkleidete Köchin“. Vor allem beschäftigte ihn, den Erforscher des Nachlebens der antiken Götter und Pathosformeln, eine Marke der britischen Kolonie Barbados, die den König als Neptun zeigt, als Herrscher der Meere. Hier hätte der Tagung ein Seitenblick auf Carl Schmitts Essay „Land und Meer“  gutgetan (F.A.Z. vom 10. Juli 2013).

 

Mannigfaltig und ungemein lehrreich waren die Vorträge zu einzelnen Staaten oder auch nur halbstaatlichen Episoden wie dem Fiume-Abenteuer des faschistischen Dichters Gabriele D´Annunzio (Oliver Götze, MfK). Gabriel demonstrierte an Marken der Bundesrepublik wie der DDR die Sichten auf das Brandenburger Tor, die jeweils politisch erwünscht waren. Der Westen zeigte das Brandenburger Tor in der historisch überlieferten Form, also mit Preußenadler und Eisernem Kreuz, aber naturgemäß ohne die Flagge der DDR, die inzwischen dort oben wehte – und vor allem von einem Blickpunkt aus, der im Ostteil Berlins lag, also mit einer Idee deutscher Einheit. Die DDR wiederum hatte die „Embleme des preußisch-deutschen Militarismus“ entfernt und zeigte das Tor mit ihrem Hoheitszeichen, das im Westen „Spalterflagge“ hieß. Kurios war hier, dass auch nach dem Bau der Mauer das Brandenburger Tor als eigentlich durchlässig dargestellt wurde; selbst Marken, die sich eigentlich Jubiläumstagen des „Antifaschistischen Schutzwalles“ widmeten, zeigten die konkreten Absperrungen nicht.

 

Eindrucksvoll der Vortrag von Silke Platte (Bremen) über die Marken der polnischen Opposition in der Zeit von „Solidarność“ und des Kriegsrechts Anfang der achtziger Jahre: Sie dienten der Finanzierung der Opposition, niemals aber postalischen Zwecken, obwohl sie als Marken gestaltet waren. Unter den Motiven überwiegen weniger gesellschaftliche oder sozialpolitische als solche der nationalen Erinnerungskultur. Die Ermordung von 20 000 polnischen Offizieren durch die Sowjets im Jahre 1940 wurde von offiziellen Stellen als Werk der Wehrmacht oder der SS ausgegeben. Gegen diesen Mythos wandte sich eine Marke: Der Buchstabe „t“ in „Katyn“ war als Kreuz gestaltet, die Bild-Erinnerung an Golgatha war beabsichtigt, ganz im Sinne des nationalreligiösen Mythos von Polen als dem „Christus unter den Völkern“.

 

In ähnliche Richtung ging es, wenn Marschall Józef Piłsudski, autoritärer Herrscher Polens von 1926 bis zu seinem Tod 1935, zudem Sieger über die Rote Armee im Jahre 1920, nun auf etlichen Oppositions-Marken ins nationale Gedächtnis zurückgeholt wurde. Er scheint, wenn man dem Vortrag von Silke Plate folgte, der eigentliche Bezugspunkt der Opposition gewesen zu sein (und man konnte auf den Gedanken kommen, dass die gegenwärtigen Markenverhältnisse in Polen einen sehr langen Vorlauf hatten). Erst 1988 verausgabte auch die polnische Post eine Piłsudski-Marke, aber da war das kommunistische Regime nicht mehr zu retten.

 

Schön auch der Vortrag von Dirk Naguschewski (ZfL) über eine Opposition ganz anderer Art; Briefmarken nur noch uneigentlicher Art, von Künstlern gestaltet, verfremdet oder sogar gemalt, unter denen Yves Kleins „Timbre bleu“ nur eine ist. Kostbarkeiten der Fluxus-Bewegung machten den Vortrag zu einer Augenweide.

 

https://de.wikipedia.org/wiki/Aby_Warburg

https://de.wikipedia.org/wiki/Walter_Benjamin

https://de.wikipedia.org/wiki/Edwin_Redslob

https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_II._(Preu%C3%9Fen)

https://de.wikipedia.org/wiki/Anton_Graff

https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Schmitt

https://de.wikipedia.org/wiki/Gabriele_D%E2%80%99Annunzio

https://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%B3zef_Pi%C5%82sudski

https://de.wikipedia.org/wiki/Yves_Klein

 

https://de.wikipedia.org/wiki/Museum_f%C3%BCr_Kommunikation_Berlin

https://de.wikipedia.org/wiki/Zentrum_f%C3%BCr_Literatur-_und_Kulturforschung

 

^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

 

 

 

 

 

 

 

 

Museumsplatz 5

81673 München

089/4315223

Seit 1991

******************************

Imaginäres Museum

Gegründet von

Hans-Peter Porzner

Autor und Künstler